Als eines von wenigen Gymnasien in Hessen bietet die Edertalschule das Fach Erdkunde in Grund- und Leistungskursen auch in der Oberstufe an. Die Aufrechterhaltung und intensive Unterstützung des Faches sind als Bausteine der Schulidentität zu sehen. In diesem Zusammenhang gilt es besonders, trotz nachteiliger Entwicklungen bezüglich der Stundentafel, das positive Wahlverhalten der Schüler in Sekundarstufe I und II zu unterstützen und die Erdkunde als eigenständiges Fach zu erhalten.
Noch Fragen? Bitte stelle sie Frau Retzer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In der Projektwoche hat sich eine Gruppe aus 15 Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassen zusammengefunden, um unter der Leitung von Vroni Retzer gemeinsam die Natur unserer Heimat aktiv besser kennen zu lernen. An den ersten beiden Tagen standen die Moore des Burgwalds im Vordergrund. Unterstützt wurden wir dabei von Lothar Feisel von der Aktionsgemeinschaft Rettet den Burgwald (www.ag-burgwald.de). Er führte uns durch das Moor und erklärte, dass viele Moore schon zerstört sind, dass aber die, die es noch gibt besondere und unbedingt schützenswerte Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen sind. Auf den nährstoffarmen Standorten konnten wir Raritäten wie die fleischfressende Pflanze Rundblättriger Sonnentau bestaunen. Der Rundblättrige Sonnentau holt sich aus seiner „Jagdbeute“ die Nährstoffe, die er sonst im nährstoffarmen Moor nicht bekommen würde.
Um einem vor einigen Jahren wieder renaturierten Moor in der Nähe der Franzosenwiesen zu helfen rissen, hackten und schnitten wir Fichten, Birken und Kiefern aus, die sich dort ausbreiten. Aber warum aber reißen SchülerInnen im Namen des Naturschutzes Bäume aus? Ganz einfach: Die Bäume verdunsten über ihre Blätter und Nadeln Wasser, das das Moor dringend braucht. Erst wenn ein Moor ausreichend nass ist, können Bäume dort nicht mehr wachsen und das Moor hat ohne menschliche Hilfe Bestand.
Am Mittwoch und Donnerstag wurden wir von Förster Fabian Krämer von HessenForst begleitet und besuchten die Tiere des Wildparks. Von den Sika-Hirschen lernten wir, welche Bäume ihnen am besten schmecken: am allerbesten die Eiche und danach die Buche. Die Fichte dagegen mögen sie überhaupt nicht. Daran erklärte uns Herr Krämer, dass in einem Wald, in dem zu viel Wild lebt, die jungen Laubbäume (v.a. Eiche und Buche) sehr stark vom Wild abgefressen werden (man sagt: verbissen werden) und diese kaum eine Chance haben, zu großen Bäumen heranzuwachsen. Um einen Mischwald zu erhalten, der auch gegen Schädlinge und Stürme stabiler ist, ist es deswegen wichtig, die Wilddichten nicht zu hoch werden zu lassen.
Auch lernten wir, was die seltsamen Zahlen- und Farbcodes auf den Stämmen im Wald bedeuten, und auch, wie langfristig Förster denken müssen – in Jahrzehnten bis Jahrhunderten: Die Bäume, die heute gefällt werden, sind meist 70 Jahre und mehr alt. Dann bekamen wir auch noch von dem Forstwirt Florian Krümmelbein vorgeführt, wie man professionell einen Baum fällt. Da muss man doch einiges an Sicherheitsvorkehrungen beachten, und manches, was einfach aussieht, ist gar nicht so leicht.
An den vier Tagen haben wir superviel Spaß gehabt und nebenher noch viel über unsere Wälder und Moore gelernt.
Na, neugierig geworden? Hier kann man sich die Präsentation des Projekts anschauen.
Baumpflanzaktion des Orientierungskurses Erdkunde
Kurz vor den Osterferien haben wir – der Orientierungskurs Erdkunde von Frau Retzer (Einführungsphase) – die theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht im Bereich Klimaschutz durch einen praktischen Arbeitseinsatz ergänzt und in Kooperation mit dem Forstamt Frankenberg mehrere hundert Erlen gepflanzt.
Von Seiten des Forstamtes begleitete uns Herr Fabian Krämer fachkundig durch den Tag. Im Bereich des Stadtwaldes der Stadt Frankenberg sollte am Goßberg in der Nähe von Schreufa ein Bachlauf naturnah umgestaltet werden. Diese Maßnahme dient als ökologische Ausgleichsfläche für eine andere Fläche, die gerodet worden war. Dazu waren bereits im Vorfeld die nicht standortgerechten Fichten entlang des Bachlaufs entfernt worden und mit unserer Hilfe stand der nächste Arbeitsschritt an: Das Pflanzen der Erlensetzlinge, um dadurch auf Dauer einen naturnahen Erlenbruchwald entlang des Baches zu etablieren.
Seite 5 von 7