Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
"Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit. " Albert Einstein
Das neue Kerncurriculum für Hessen - Mathematik
Das Unterrichtsfach Mathematik sieht sich in der Tradition der kulturellen Entwicklung. Mathematik bildet eine Grundlage für die Bewältigung von Anforderungen aus der unmittelbaren Lebenswelt und zur Gestaltung der Zukunft durch die Lernenden. Das Unterrichtsfach Mathematik legt zusammen mit anderen Fächern das Fundament, damit sich die Bildung der Lernenden entfalten kann, und ist Voraussetzung für das lebenslange Lernen. In Verbindung mit der Ausbildung innermathematischer Strategien und deren flexibler Nutzung wird die Denkfähigkeit erweitert. Die mathematische Bildung ermöglicht es, sich im Alltag zu orientieren und sich konstruktiv mit den Entwicklungen in der Gesellschaft auseinanderzusetzen.
Vorhaben der Fachschaft Mathematik
Zwischen dem Bild Einsteins und der Formulierung der Autoren des hessischen Kerncurriculums ergibt sich ein scheinbarer Widerspruch. Betrachtet man beide Aussagen genauer, so bezieht sich Einstein auf die „reine Mathematik“, wie sie etwa an den Universitäten gelehrt wird. Diese Form der Mathematik kann man als Geisteswissenschaft betrachten. Das Bild der Mathematik, wie es in den Kerncurricula dargestellt wird bezieht sich auf die Funktion der Mathematik in unserem täglichen Prozess des Wissenserwerbs und Lernens. Daraus resultiert die große Bedeutung der „realen Mathematik“ für den denkenden Menschen und damit auch die große Gewichtung der Mathematik in Schule. Die Herausforderung an einen modernen Mathematikunterricht ist die Symbiose der beiden Anschauungen. Die didaktische und methodische Umsetzung erarbeitet die Fachschaft Mathematik der Edertalschule zurzeit und wird die Ergebnisse in den Prozess eines schulinternen Fachcurriculums münden lassen.
O. Blinn, Fachsprecher
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule.
Von Tom Arnold
Vom 22.-25. Oktober 2019 habe ich mit 22 weiteren Schüler*innen aus ganz Deutschland an dem MINT-EC-Camp „Math-Talent-School“ am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern teilgenommen.
Am ersten Tag wurden uns nach einer kurzen Begrüßung die vier verschiedenen Projekte vorgestellt, an denen wir in den folgenden drei Tagen arbeiten sollten. Das Thema, welches ich gewählt habe, hieß „künstliche Intelligenz im Kontext von reinforcement learning“, also bestärkendes Lernen mithilfe von Belohnungen, durch welche eine künstliche Intelligenz (KI) selbstständig Strategien erlernen soll. In unserem Fall hieß das, einem Raumschiff (der KI) beizubringen, bei seinem simulierten Flug durchs All entgegenkommenden Asteroiden auszuweichen.
Am zweiten Tag mussten wir die Methoden, die für die Umsetzung nötig waren, selbst lernen, bevor wir dann am dritten Tag mit der Umsetzung mit der Programmiersprache Python beginnen konnten. Am Ende dieses Tages war unser Raumschiff tatsächlich in der Lage, allen Asteroiden auszuweichen.
Am vierten Tag haben wir uns dann gegenseitig vorgestellt, woran wir innerhalb der letzten Tage gearbeitet haben, bevor wir unsere Heimreise angetreten haben.
Insgesamt muss ich sagen, dass ich während des MINT-EC-Camps sehr viel Neues gelernt habe und einen spannenden Einblick in das Berufsfeld von Mathematiker*innen bekommen habe. Dieser wird mir bei meiner Studienwahl sicherlich weiterhelfen, weshalb ich solch ein Camp nur weiterempfehlen kann.
Sehr geehrte Eltern und Anwohner,
liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir vom Forscherlabor Mathematik haben nach der Auswertung der Drohnenaufnahmen und den Ergebnissen der Onlineumfrage ein neues Konzept aufgestellt und mit dem Ordnungsamt folgende Änderungen für den Zeitraum vom 04.10.-14.10. beschlossen:
Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Regelung einzuhalten, um eine realistische Auswertung zu ermöglichen!
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten, die das Projekt vorangetrieben haben. Rückfragen bitte an das Forscherlabor Mathematik der Edertalschule!
Seite 1 von 5