Fachschaft Französisch

Stellenwert und Förderung des Faches

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Fremdsprachen in einer Gesellschaft, die in Studium und Beruf eine große Flexibilität und Mobilität erwartet, ist es die Aufgabe der Schule, die Sprachkompetenzen in besonderem Maße zu fördern. Die Schule ist im ländlichen Raum der einzige Ort, an dem die intensive Auseinandersetzung mit der französischen Sprache erfolgen kann. Deshalb soll den Schülern jedes Jahrganges die Teilnahme an einem Französisch-Leistungskurs ermöglicht werden; im Bedarfsfall auch als Kombikurs oder mit gekürzter Stundenzahl. Nur so kann die Kontinuität gewahrt und den Schülern im Hinblick auf die Oberstufe Planungssicherheit gegeben werden. Um die Grundlagen dieser Arbeit schon in der Mittelstufe zu schaffen, gibt es im WU-Unterricht eine projektorientierte Vertiefung zur Erlangung des DELF-Zertifikats inklusive der Möglichkeit einer Auslandsfahrt. Außerdem wird angestrebt, möglichst vielen Französisch-Lernenden zwischen Klasse 6 und Klasse 9 die Teilnahme an einer Austauschfahrt zu ermöglichen.

Unterrichtsprojekte

Den Vorgaben des Lehrplans für den achtjährigen gymnasialen Bildungsgangs entsprechend, will die Fachschaft der Arbeitsform des Unterrichtsprojekts einen festen Platz im schulinternen Lehrplan zuweisen. Konkret bedeutet dies, dass in jedem Doppeljahrgang (6/7,8/ 9) nach Möglichkeit ein Abschnitt des Lehrbuchs durch eine als Unterrichtsprojekt angebotene thematische Einheit ersetzt wird. Die aus den Projekten entstehenden Arbeitsprodukte sollen in regelmäßigen Abständen ausgestellt bzw. anderen Schülern, den Eltern und Kollegen vorgestellt werden. Dies wird von den in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichtenden Lehrern zu Beginn eines Schuljahres festgelegt.

 

35 Edertalschüler verbringen eine Woche bei hochsommerlichen Temperaturen im 1200 km entfernten Die an der Drôme.

schueleraustauschfahrt nach die 250617Nach einer etwas abenteuerlichen fünfzehnstündigen Fahrt wurden wir sehr herzlich abends am Bus und dann am nächsten Tag im Rathaus empfangen. Es erwartete uns ein abwechslungsreiches oder herausforderndes Programm: eine Bergtour zum Justin, Unterricht im Collège und Ausflüge nach Avignon, an die Drôme und ins Schwimmbad sowie die Besichtigung des dortigen Weinguts und des historischen Stadtkerns. Höhen und Tiefen in dieser wunderbaren voralpinen Fluss- und Gebirgslandschaft konnten erkundet werden. Unvergesslich aber sind uns vor allem die menschlichen Begegnungen.

BMFSFJ DL mitFoerderzusatz RZ 300x89


 

Edertalschule  stellt zwei Kreissiegerinnen beim Concours de lecture
am 1. Juni 2016 in Homberg/Efze

lesewettbewerb franzoesisch j8 2016Ein Erfahrungsbericht der Teilnehmerinnen:
Leonie und ich waren froh, unsere Klasse beim Schulentscheid zu vertreten. Als wir diesen schließlich auch gemeinsam gewonnen haben, waren wir überglücklich. Am 1. Juni 2016 sind wir mit der Fachlehrerin Frau Hohmeister nach Homberg gefahren, wo die letzte Runde des „Concours de lecture“ stattfand. Am Anfang waren wir nur ein bisschen nervös, aber als wir die Textstelle aus unseren Büchern vorlesen sollten, waren wir total am Zittern. Die Jury, die Französischlehrer der Theodor-Heuss-Schule, und die anderen Teilnehmer der verschiedenen Schulen im Bezirk waren sehr nett und wir haben festgestellt, dass das Vorlesen des zweiten Textes (den wir noch nicht kannten) bei allen etwas schlechter verlaufen ist. Am Ende konnten Leonie und ich uns dann doch noch durchkämpfen. Wir sind die Siegerinnen der zwei Gruppen geworden, was uns außerordentlich gefreut hat. Schon am Anfang haben wir uns gesagt, dass wir den Wettbewerb entweder gemeinsam oder gar nicht durchziehen. Das ist dann doch noch wahr geworden, obwohl wir das nie gedacht hätten. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung und wir würden jederzeit wieder teilnehmen.


Verfasst von Joeline Dornseif und Leonie Neumark


 

Navigation