Kerosin aus Algen und eine Rutsche (wlz-fz, 26.11.2012)

Kerosin aus Algen und eine Rutsche (wlz-fz, 26.11.2012)

Fünf Schulen nutzen Spendengelder für völlig unterschiedliche Projekte · Schulhof neu gestaltet

spendenuebergabe frankenberger bank wlz fz 26 11 2012

Was haben Stifthalter, die Gestaltung eines Schulhofs, Bewegungsangebote und erneuerbare Energien gemeinsam? Sie wurden mit der Schulförderung der Frankenberger Bank ermöglicht. „Es ist schön, Sie als Partner zu haben“, sagte Stefan Hermes, Schulleiter der Edertalschule, zu den Vertretern der Frankenberger Bank. Heike Fleck aus der Marketingabteilung, Vorstandsvorsitzender Ralf Schmitt und Prokurist Mario Seitz waren in die Schule gekommen, um sich von Schülern präsentieren zu lassen, welche Projekte diese mit dem Geld der Bank verwirklicht haben. „Über drei Jahre hinweg stellen wir fünf Schulen pro Jahr bis zu 5000 Euro zur Verfügung“, erläuterte Schmitt. Von der Schulförderung profitierten die Edertalschule, die Burgwaldschule und die Hans-Viessmann-Schule sowie die Ederseeschule in Herzhausen und die Dodenauer Grundschule. Schmitt freute sich über das, „was die Schüler mit dem Geld gemacht haben“.

Die Hans-Viessmann-Schule finanziert mit dem Geld sogenannte Verbrauchsmaterialien wie Holz. Einmal wöchentlich kommen Schüler von vier Schulen in die Berufsschule, um sich in verschiedenen Arbeitsbereichen berufspraktisch zu orientieren, erläuterte Schulleiter Carsten Placht. Vor Kurzem haben die Achtklässler den Holzbereich und verschiedene Techniken einer Schreinerei kennengelernt. Dazu gehörte die Herstellung eines Schreibtischhalters für Stifte, den die Schüler mithilfe von Berufsschullehrer Erhard Pauly angefertigt hatten. Die Burgwaldschule und die Ederseeschule nutzten das Geld, um angenehmere Pausenräume für ihre Schüler zu erschaffen. Die Realschule in Frankenberg hatte den Schulhof neu gestaltet, finanzierte etwa eine Rutsche am Hang. Die Ederseeschule setzt auf einen natürlichen Schulgarten mit Bergsteigerhang, Holmbreitrutsche, Sandmeer und Kletterrampen. Ganz viel Bewegung benötigen die Schüler der Dodenauer Grundschule. Drittklässler führten das den Vertretern der Bank in Gedicht- und Rap-Form anschaulich vor und nannten Hockeyschläger sowie Bewegungszelte, die von dem Geld finanziert wurden. Die Umsetzung eines Projekts für erneuerbare Energien ist der Edertalschule mit dem Geld aus der Schulförderung ermöglicht worden. „Das können wir aus eigenen Mitteln nicht gänzlich finanzieren“, sagte Hermes. Schüler testen in Versuchsanlagen, ob Mikroalgen als Energielieferant dienen können. Sie haben nachgewiesen, dass die Algen Kerosin abgeben, einen Betriebsstoff, den zum Beispiel Flugzeuge benötigen. Außerdem haben sie ein Solarmodul, ein selbst gebautes Akkuladegerät und organische Leuchtdioden hergestellt – und wurden dafür bereits ausgezeichnet.


Navigation