Wie können Zahlenmauern aussehen? In welchen Kombinationen kann man Schachbrettfelder mit unterschiedlich großen Klötzen belegen? Wie lange benötigen ungleich große Sanduhren für ihren Durchlauf oder Kerzen für das Abbrennen? Und wenn die Kerzen auf einer Waage stehen, wann ist diese im Gleichgewicht und wann nicht? Oder welche Zahlenkombinationen sind an Glücksspielautomaten möglich?
Solche und ähnliche Rätsel knackten auch in diesem Jahr an der ETS wieder einige Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 beim Mathematik- und Knobelwettbewerb, der zum neunten Mal von Herrn Engel betreut wurde. Insgesamt haben sich 19 Teilnehmer der beiden Jahrgänge Monat für Monat mit vielfältigen Rechen- und Knobelaufgaben beschäftigt. Die besten drei SchülerInnen beider Jahrgänge wurden nun von Herrn Blinn, Herrn Engel und Herrn Neumann geehrt.
In der Jahrgangsstufe 5 belegte Lasse Pohl mit 64 Punkten Platz 3, Lena Vaupel mit 68 Punkten Platz 2 und Jan Schmidtmann mit 75 Punkten den 1. Platz (alle Klasse 5d). In der Jahrgangsstufe 6 ging Platz 3 mit 75 Punkten an Christian Dippel (6c), Laura Möbus (6e) landete auf Platz 2 mit 76 Punkten und der Sieg ging an Fabian Mandel (6c) mit 80 Punkten. Neben Sachpreisen erhielten die SchülerInnen auch Punkte für ihr MINT-Zertifikat.