Literaturwettbewerb an Edertalschule: 14 Schüler präsentierten Französisch-Bücher
Ein wenig aufgeregt waren sie schon, schließlich kostet es Überwindung, vor einer größeren Zuhörergruppe ein Buch zu präsentieren – noch dazu in einer fremden Sprache: Die 14 Schüler des Französisch-Leistungskurses des Frankenberger Gymnasiums Edertalschule meisterten ihren Auftritt beim Schulentscheid des Literaturwettbewerbs „Prix des Lycéens Allemands“ jedoch souverän. Einer von ihnen darf jetzt am Bundesentscheid im sächsischen Leipzig teilnehmen: Phil Röse aus Haine. Zu seiner Stellvertreterin wurde Luisa Ruf aus Grüsen ausgewählt. Die teilnehmenden Schüler der Jahrgangsstufe 12 hatten aus vier vorgegebenen französischsprachigen Büchern ihren jeweiligen Lieblingsroman ausgewählt und stellten diesen Text am Donnerstag ihren Mitschülern aus den Orientierungskursen vor (siehe Hintergrund). Die Präsentation fand in der Mediathek der Edertalschule statt. Ziel des im Jahr 2004 vom Institut francaise d‘Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag ins Leben gerufenen Literaturwettbewerbs ist es vor allem, den deutschen Gymnasiasten die französischsprachige zeitgenössische Jugendliteratur näher zu bringen. Zudem sollen die Schüler dadurch veranlasst werden, zu debattieren, ihre Auswahl auf Französisch zu verteidigen und demokratisch zu wählen.
Nachdem die Teilnehmer den jeweiligen Autor und die vorkommenden Personen kurz vorgestellt hatten, gingen sie auf den Inhalt ein und begründeten schließlich, warum sie sich für das Buch entschieden hatten. „Es ist ein wichtiges Projekt, weil es die Schüler viel weiterbringt, als wenn sie die Bücher nur lesen“, betonte Französisch-Lehrerin Cornelia Jordan, die den Wettbewerb bereits zum dritten Mal an der Edertalschule organisiert hatte. Gleichzeitig solle damit auch für das Fach Französisch geworben werden, damit auch zukünftig ein Leistungskurs zustande kommt. Auch Schulleiter Stefan Hermes nannte den Wettbewerb – auch vor dem Hintergrund des 50. Jahrestags des Elysée-Vertrages – eine „hervorragende Sache“. Er sei eine Anregung, nicht stehen zu bleiben, sondern weiterzumachen im Hinblick auf die deutsch-französische Freundschaft. Den Schülern und Lehrerin Cornelia Jordan dankte er für ihr Engagement. Wie die HNA berichtete, hat das Frankenberger Gymnasium Edertalschule bereits mit mehreren Veranstaltungen und Aktionen an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich vor 50 Jahren erinnert.
Hintergrund - Buchauswahl des Literaturwettbewerbs
Un cargo pour Berlin von Fred Paronuzzi, vorgestellt von Bahar Desdemir, Phil Röse und Jan-Thieß Feußner; Désobéis! von Christophe Léon, vorgestellt von Janina Wind, Caroline Hirt und Maren Träxler; Le monde dans la main von Mikaêl Ollivier, vorgestellt von Julia Böhm, Julia Durstewitz, Ellen Markus und Joêlle Schmitt-Corsitto; La fille sur la rive von Hélène Vignal, vorgestellt von Sarah Rothermund, Luisa Ruf, Laura Kümmel und Tabea Giugno.