1. Förderung von Phantasie und Kreativität
Die Fachschaft Deutsch sieht einen Schwerpunkt ihrer Arbeit darin, Phantasie und Kreativität im Umgang mit Sprache zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sollen dazu ermutigt werden, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und in vielfältigen Schreib-Situationen zu erproben. Das freie Schreiben als Möglichkeit zur Verarbeitung von Erfahrungen, zum Ausdruck von Gefühlen , aber auch als lustvolle Freizeitbeschäftigung soll im Deutschunterricht gezielt gefördert werden, Anregungen zur Nachahmung bzw. kreativen Veränderung von literarischen Mustern sollen die Vermittlung von literarischen Texten und Traditionen begleiten. Um die Schulöffentlichkeit an diesem Prozess teilnehmen zu lassen und den dichterischen Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler anzuspornen, soll in regelmäßigen Abständen ein literarischer Wettbewerb stattfinden - mit anschließender öffentlicher Präsentation der Ergebnisse.
2. Kommunikationsfähigkeit
Die Förderung der Fähigkeit zu schriftlicher und mündlicher Kommunikation ist ein weiterer Bereich, dem sich die Fachschaft Deutsch verpflichtet fühlt. Dies bedeutet zum einen, dass Argumentieren , Diskutieren , Erörtern exemplarisch vermittelt und in entsprechenden Schreib- und Sprechsituationen eingeübt werden, zum anderen wird das Erlernen von unabdingbaren Regeln für eine gelungene Kommunikation zum Gegenstand des Unterrichts gemacht. Schließlich soll in diesem Zusammenhang der Rhetorikschulung eine besondere Bedeutung zukommen : Die Schülerinnen und Schüler sollen im Deutschunterricht der Sekundarstufe II rhetorische Mittel und Techniken kennenlernen und im freien Vortrag erproben können.
3. Rechtschreibförderung
Angesichts der ganz offensichtlich zunehmenden Rechtschreibschwierigkeiten vieler Schülerinnen und Schüler sieht sich die Fachschaft Deutsch in besonderer Weise dazu genötigt , dieser Entwicklung mit konkreten praktischen und konstruktiven Maßnahmen entgegenzutreten. Dies bedeutet vor allem, dass den LRS-Kursen in den Klassen 5 und 6 eine entscheidende Bedeutung zukommt. Durch diese Kurse sollen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten in kleinen Lerngruppen – mit möglichst zwei Wochenstunden - gezielt gefördert und in dieser Zeit nicht durch eine mangelhafte Benotung ihrer Rechtschreibleistung entmutigt werden.
4. Leseförderung
Den immer vielfältiger werdenden Verlockungen der elektronischen Medien und der Unterhaltungselektronik setzt die Fachschaft Deutsch verstärkte Bemühungen zur Förderung des Lesens entgegen. Der Entfremdung vom Buch soll mit Tatkraft und Einfallsreichtum begegnet werden. Dabei ist es das Ziel , den Schülerinnen und Schülern das Lesen schmackhaft zu machen und ihnen die spezifischen Eigenheiten und Vorteile des Lesens zu vermitteln, ohne ihnen die Freuden der neuen Medien verleiden zu wollen (mit denen sich der Deutschunterricht natürlich im Rahmen einer kritisch-konstruktiven Medienerziehung auseinandersetzen muss). Im Rahmen der Leseförderung ist der Besuch von Bibliotheken (Schüler-/Stadtbücherei) von Bedeutung, ebenso der Vorlesewettbewerb der Klassen 6 , aber auch ganz grundsätzlich die Ermutigung zum Lesen durch die Einrichtung von Klassenbüchereien , Buchvorstellungen , Lesefesten etc. im Rahmen des Deutschunterrichts.
5. Heranführen an kulturelle Institutionen
Da das kulturelle Angebot der Kleinstadt Frankenberg begrenzt und die Möglichkeit zu kulturellen Erfahrungen stark einschränkt ist, sieht es die Fachschaft Deutsch als eine wichtige Aufgabe an, Schülerinnen und Schüler der Edertalschule an kulturelle Institutionen heranzuführen und sie zur Auseinandersetzung damit zu ermutigen. Dabei sind die Theater in Marburg und Kassel mit ihren zusätzlichen theaterpädagogischen Angeboten von besonderer Bedeutung. Die Fachschaft Deutsch führt regelmäßige Theaterbesuche (bzw. Probenbesuche/Diskussionen mit Theatermitarbeitern etc.) in den Sekundarstufen I und II durch, davon mindestens zwei in der Oberstufe. Ebenso soll möglichst vielen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe eine Fahrt nach Weimar - mit einer entsprechenden Vor- und Nachbereitung im Deutschunterricht - ermöglicht werden.
6. Vorbereitung auf das Berufsleben
Im Rahmen des Betriebspraktikums der Jahrgangsstufe 9 trägt die Fachschaft Deutsch bei zur gezielten Vorbereitung auf das Berufsleben, indem im Deutschunterricht Vorstellungsgespräche zum Gegenstand des Unterrichts gemacht und schließlich im Rollenspiel erprobt und ausgewertet werden. Ein solches gezieltes Training soll auch für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe entwickelt und angeboten werden.
Konkretisierung der Leitgedanken des Schulprogramms (Übersicht)
Leitgedanken Jahrgangsstufe
|
Persönlichkeit
|
Lernen
|
Lebensperspektiven
|
5
|
|
Theaterbesuche 5./6. Klasse(n)
|
|
6
|
Besuch in der Schülerbücherei Lesewettbewerb
|
|
7
|
|
|
|
8
|
|
Theaterbesuche 8./9. Klasse(n)
|
|
9
|
|
Vorbereitung auf Beruf Bewerbungstraining
|
10
|
Schreibwerkstatt Literaturwettbewerb
|
|
|
11
|
|
Theaterbesuche 11./12. Klasse(n)
|
Rhetorik- und Präsentationstechnik Redewettbewerb
|
12
|
|
Weimarfahrt
|
13
|
|
|
|