Am Mittwoch, dem 21.11.2012, in der 1. und 2. Stunde sowie in der 3. und 4. Stunde, fand zum vierten Male an unserer Schule obige Informationsveranstaltung in der Kulturhalle statt, an der alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 teilnahmen.
Referentinnen/-en der diesjährigen Veranstaltung waren
- Frau Conrad vom Kampagnenbüro „Duales Studium in Hessen“ (eine gemeinsame Initiative des Hessischen Kultus- und Wirtschaftsministeriums ), die darüber hinaus die gesamte Veranstaltung moderierte,
- Frau Kruppa als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Technischen Hochschule Mittelhessen, Standort Frankenberg;
- Frau Edelmann von der Firma Viessmann, die die dualen Studenten in der Firma betreut;
- Frau Trompeter von der Firma Hettich , die ebenfalls die dualen Studenten in der Firma betreut ,
- Zwei „duale“ Studenten im 5. Semester der Fachrichtungen Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau/Elektronik .
Berichtet wurde einerseits über Studiengänge, Voraussetzungen und Anforderungen an das duale Studium an der THM sowie andererseits über Voraussetzungen und Anforderungen, die die mit der THM kooperierenden Unternehmen von den Studierenden , mit denen ein Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag abgeschlossen wird, erwarten.
Die anschließende Fragerunde zeigte von Schülerseite ein sehr reges Interesse: Nachgefragt wurde zu Studien- und Praxisphasen, zu Lerninhalten, Studienbelastung und Zeitmanagement, zu rechtlichen Fragen, zum Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag, zur Finanzierung des Studiums durch den Betrieb, zu Monatsgehältern und Urlaubstagen, zum möglichem späteren Wechsel in ein anderes Unternehmen, zum Anschluss eines Master-Studiums, zu Bewerbungsfristen, Zeugnissen und Zeugnisnoten, zu Einstellungstests .
Als Resüme dieser Veranstaltung konnten Schülerinnen und Schüler einerseits und THM und kooperierende Betriebe anderseits ein deutliches Interesse an diesem dualen Studiengang feststellen, der ganz sicherlich eine Alternative zum herkömmlichen universitären Studium, das man in der Regel selbst oder über die Eltern finanzieren muss, darstellt .
Mein Dank geht an alle o.a. Referentinnen und Studierenden. Auch im nächsten Schuljahr werden wir diese Info-Veranstaltung wieder in unserer Schule durchführen!
G. Haase , StD und Studienleiter