„Erstklassige Werbung für Schulmusik“ (wlz-fz 14.08.2012)

„Erstklassige Werbung für Schulmusik“ (wlz-fz 14.08.2012)

Konzert der Jugendsinfonieorchester der Edertalschule und der Christian-Rauch-Schule in der Stiftsruine

preistreagerkonzert bad hersfeld wlz fz 14 08 2012

Musikalischer Paukenschlag des Jugendsinfonieorchesters der Edertalschule: Während sich die meisten Gymnasiasten innerlich noch auf das Schuljahr einstimmen, konzertierte das Jugendsinfonieorchester bereits am Samstag mit einem anspruchsvollen Programm in der Stiftsruine der Festspielstadt Bad Hersfeld. Gemeinsam mit dem befreundeten Jugendsinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule aus Bad Arolsen bestritten die jungen „Musici“ ein Preisträgerkonzert und begeisterten rund 400 Zuschauer. Professor Siegfried Heinrich, künstlerischer Leiter der Opernfestspiele, hatte beide Orchester stellvertretend für alle hessischen Schulmusikensembles nach Bad Hersfeld eingeladen. Er begrüßte die Schüler und betonte, dass er sich sehr freue, die beiden schulmusikalischen „Schwergewichte“ in den Ferien zu einem Konzert in der Stiftsruine zu begrüßen. Und in der Tat: Der Konzerttermin war sicherlich die schwierigste Aufgabe, die Orchesterleiter Markus Wagener und seine Musiker zu meistern hatten. Nach sechs Wochen Pause und nur einer Probe am Freitag stellten sie jedoch ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm auf die Beine.

Lisa-Marie Schellberg (Klarinette) und Alice Dippel (Oboensolo) gelangen zwei herausragende Solopartien. Schelberg spielte bravourös und sehr souverän das berühmte Klarinettenkonzert in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart. Dippel überzeugte mit der großen Oboen-Solopartie in der Rossini-Ouvertüre „Die Italienerin in Algier“. Das ganze Ensemble, das ferienbedingt mit 65 Musikern angereist war, begeisterte das Publikum mit einem angenehm weichen Gesamtklang, fein austarierten Tempi und großer Spielfreude, die über kleine Unzulänglichkeiten nach den großen Ferien hinwegsehen ließ. Brahms’ „Ungarischer Tanz Nr. 5“ zündete genauso wie die „Farandole“ von Georges Bizet. Und das sinfonische Medley aus dem Musical „Miss Saigon“ motivierte die Musiker zu Höchstleistungen, was das Publikum honorierte. Den ersten Teil des Programms bestritt das Jugendsinfonieorchester der Christian-Rauch-Schule unter ihrem Leiter Rainer W. Böttcher. Benjamin Mormann, ebenso wie Schelberg Abiturient dieses Jahres, begeisterte mit Carl-Maria von Webers „Concertino für Klarinette“. Mit „A Tribute to Henry Mancini“, einem „Best of“ bekannter Melodien, punkteten die Bad Arolser genauso wie mit dem effektvoll dargebotenen „Winds of Poseidon“. Obwohl schon das eigentliche Programm reich an Höhepunkten war, markierten die gemeinsam von beiden Ensembles musizierten Stücke die Glanzlichter des Nachmittages. Böttcher dirigierte zu Beginn den großen „Triumphmarsch aus Aida“ von Verdi. Dabei standen einige Blechbläser rund 20 Meter entfernt erhöht auf der imposanten Opernbühne der Stiftsruine und bildeten ein „Fernorchester“,welches den einzigartigen Raum klanglich in Szene setzte. Den mitreißenden Schlusspunkt bildete das von Wagener dirigierte Medley „The Lord of the Dance“. Es ist immer noch ein Paradestück beider Orchester und zieht jedes Publikum in seinen Bann. Auch dabei nutzten die Orchester geschickt die Örtlichkeit, indem Böttcher zu Beginn des Stückes eine Röhrenglocke schlagend auf den Orchestergraben zugelaufen kam. Wagener und Böttcher waren hoch zufrieden mit dem Konzert: „Alles in allem eine mehr als erstaunliche Darbietung der Leistungsfähigkeit nordhessischer Schulmusik“, lautete ihr Fazit. Den Schülern könne zu dieser Leistung nur gratuliert werden. „Eine erstklassige Werbung für Musik in der Schule.“

Karten für Justus Frantz

Ende nächster Woche treten beide Orchester erneut gemeinsam auf: und zwar zusammen mit Prof. Justus Frantz bei der „Musikalischen Europareise“. Das „7. Frankenberger Open AirClassic“ findet am Samstag, 25. August, um 19.30 Uhr auf dem Gelände des Autohauses Beil in der Siegener Straße in Frankenberg statt. Einlass in den „Konzertsaal“ ist um 18 Uhr, Karten sind zum Preis von 15 Euro in der Edertalschule, der Christian-Rauch-Schule, in der Buchhandlung Jakobi und im Autohaus Beil in Frankenberg und Korbach erhältlich.


Navigation