Ein Uli geht selten allein
Oberstudienräte Ulrich Faust und Ulrich Tobias verlassen Edertalschule
Mit dem ersten Halbjahr endeten auch die Dienstzeiten gleich zweier verdienter Pädagogen, die das Gesicht der Edertalschule über Jahre hinweg geprägt haben.
Ulrich Tobias, Lehrer für Englisch, Politik und Wirtschaft, kann dabei auf eine besonders abwechslungsreiche Laufbahn zurückblicken. Zu seinen Dienstorten zählten neben hessischen Schulen (u. a. Frankenberg und Willingen) auch solche in Niedersachsen und Bremen sowie Auslandsschulen in England, Mexiko, Bolivien und Uruguay. Der stellvertretende Schulleiter Uwe Neumann betonte vor diesem Hintergrund, wie sehr Tobias’ Schüler von seiner Weltoffenheit und Erfahrung profitieren konnten.
Seinen Kollegen Ulrich Faust bezeichnete Neumann nach mehr als 33 Jahren als „Teil des Inventars der Edertalschule”, der derselben fortan verlorengehe. Der Physik- und Chemielehrer habe die Schule, ihre Schüler und nicht zuletzt auch die Kollegen als Gewerkschaftsbeauftragter, langjähriges Personalratsmitglied und schließlich als „Graue Eminenz” nachhaltig geprägt.
Bildbericht MINT-Camp Frankenberg
von Philipp Lehmann, Mathis Schnellbächer, Christoph Maier
3 Tage experimentieren
Natürlich konnten wir uns diesen Spaß nicht entgehen lassen und stimmten zu, in der letzten Woche der Q3 die Edertalschule in Frankenberg zu besuchen, um dort Experimente auszuprobieren, deren Funktionsweise wir im LK bereits theoretisch durchgenommen, allerdings noch nie selbst durchgeführt hatten. Dass wir diese Projekte in der Schule nie durchführen können, liegt vor Allem daran, dass der Lehrplan sehr eng getaktet ist. Das ist unserer Meinung nach allerdings ein Problem, weil man viel mehr Verständnis für die wissenschaftliche Arbeit hat, wenn man selbst schon einmal an solchen Apparaturen gearbeitet hat. Wir hatten das Glück diese Erfahrungen sammeln zu können.
Uns erwarteten also 10 interessante Versuche, die teilweise Meilensteine auf dem Weg zum Verstehen der Natur waren. Darunter waren Versuche wie Photoeffekt, elektrischer Schwingkreis und Millikan-Versuch. Völlig unbeabsichtigt wurden Philipp und Christoph dem gleichen Experiment, der h-Bestimmung (Plancksches Wirkungsquantum) mithilfe des Photoeffekts, zugelost. Mathis wurde zusammen mit einem Schüler der Edertalschule dem Fadenstrahlröhrenexperiment zugewiesen. An diesen Experimenten arbeiteten wir dann zwei Tage und entwickelten die Abschlusspräsentation für den letzten Tag des Camps.
Weiterlesen: Bildbericht MINT-Camp Frankenberg